Hakeme Chawan
130,00 €
Value added tax is not collected, as small businesses according to §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten
Diese Schale (Höhe 7,3 cm, Breite 13,5 cm) wurde im Gazan-Ofen gebrannt, der sich auf Mino-Keramik spezialisiert hat und überwiegend die Stile aus der Blütezeit der japanischen Teekultur reproduziert. Gegründet wurde der Ofen von Nakashima Masao, der in der Keramikhochburg Toki im Jahr 1921 das Licht der Welt erblickte. Getöpfert wurde die Schale aber von seinem Sohn Yasuyuki.
2 vorrätig
Beschreibung
Die Wischtechnik Hakeme hat in Asien eine lange Tradition und ihre Blütezeit im 16. Jahrhundert, als Teeschalen aus Korea zu den bevorzugten Utensilien für die japanische Teezeremonie zählten. Das schlichte und zeitlose Dekor mag zwar einfach aussehen, doch unterscheidet sich die Wischtechnik von Töpfer zu Töpfer sehr stark, ähnlich wie der Pinselstrich einer Kalligraphie.
Diese Schale (Höhe 7,3 cm, Breite 13,5 cm) wurde im Gazan-Ofen gebrannt, der sich auf Mino-Keramik spezialisiert hat und überwiegend die Stile aus der Blütezeit der japanischen Teekultur reproduziert. Gegründet wurde der Ofen von Nakashima Masao, der in der Keramikhochburg Toki im Jahr 1921 das Licht der Welt erblickte. Getöpfert wurde die Schale aber von seinem Sohn Yasuyuki.
Diese Teeschale wird in einer Holzschachtel ausgeliefert. Solche Begleitschachteln (jap.: tomobako共箱) wurden und werden immer noch in Japan für hochwertige Utensilien verwendet, um einerseits den geschätzten Gegenstand zu schützen und andererseits den Namen, Herkunft und eventuelle Vorbesitzer zu dokumentieren. Dadurch erhält das Utensil eine persönliche Geschichte.
Zusätzliche Informationen
Maße | 8 cm (H), 11 cm (B) |
---|---|
Spülmaschinenfest | nein |
Artikelzustand | gebraucht |