Karatsu Becher 270 ml

70,00 

Gebrannt wurde dieses Stück im Tsutsue-Ofen, der im Jahre 1982 von Mikuriya Kunitoshi (geb. 1951) erbaut wurde. Kunitoshi sammelt seinen eigenen Ton und hat sich zum Ziel gesetzt, warme, authentische Karatsu-Keramik zu erschaffen. Gebrannt werden die Stücke im noborigama.

Dieser Becher gehört der Gattung chôsen-Karatsu an. Benannt ist die Glasur nach ihrer koreanischen Herkunft. Auf eine stark-eisenhaltige, dunkle Glasur wird eine helle Glasur aufgetragen, die madara genannt wird. Typisch für die undurchsichtige Glasur sind weiße bis hellblaue Farben. Die Überlappung sorgt für einen interessanten Kontrast. Durch den Verlauf der Glasur haben sich am Boden des Gefäßes Glasurtropfen gebildet. Diese werden unter Kennern geschätzt und verleihen dem Becher einen zusätzlichen Reiz.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: Tsutsue-Becher-4 Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Karatsu-Keramik ist nach den Keramiken benannt, die in der Umgebung der Hafenstadt Karatsu gebrannt werden. Die Nähe zu Korea und China führte unweigerlich zu einem stilistischen Einfluss, der bereits ab dem 6. Jahrhundert nachweisbar ist. Ab dem 16. Jahrhundert waren koreanische Teeschalen bei den Teemeistern äußerst populär, aber selten und kostbar. Daher hatte Fürst Hata im 16. Jahrhundert sieben Öfen von Koreanern bauen lassen, die ersten noborigama in Japan, um den Bedarf zu decken. Diese Öfen ermöglichten den Brand bei hohen Temperaturen unter kontrollierten Bedingungen.

Ein weiterer Entwicklungsschub erfolgte durch die Ansiedlung koreanischer Töpfer nach den Koreafeldzügen Toyotomi Hideyoshis Ende des 16. Jahrhunderts. Die heute bekannten Stile leiten sich von den damals importierten Techniken ab. Dazu gehört die Eisen-Unterglasurmalerei (e-karatsu) und die mishima-, hakeme- und kohiki-Dekore sowie Glasurtypen wie madara und chôsen.

Karatsu wird typischerweise aus lokalem Ton hergestellt, der eine geringe Elastizität aufweist, da er in der Regel ohne weitere Aufbereitung verwendet wird. Nach dem Brand feuert der Ton graubraun oder braun. Die verschiedenen Glasuren sind Mischungen aus Asche und Feldspat. Manchmal wird Eisenoxid für dunklere Farben (braun) verwendet.

Gebrannt wurde dieses Stück im Tsutsue-Ofen, der im Jahre 1982 von Mikuriya Kunitoshi (geb. 1951) erbaut wurde. Kunitoshi sammelt seinen eigenen Ton und hat sich zum Ziel gesetzt, warme, authentische Karatsu-Keramik zu erschaffen. Gebrannt werden die Stücke im noborigama.

Dieser Becher gehört der Gattung chôsen-Karatsu an. Benannt ist die Glasur nach ihrer koreanischen Herkunft. Auf eine stark-eisenhaltige, dunkle Glasur wird eine helle Glasur aufgetragen, die madara genannt wird. Typisch für die undurchsichtige Glasur sind weiße bis hellblaue Farben. Die Überlappung sorgt für einen interessanten Kontrast. Durch den Verlauf der Glasur haben sich am Boden des Gefäßes Glasurtropfen gebildet. Diese werden unter Kennern geschätzt und verleihen dem Becher einen zusätzlichen Reiz.

Zusätzliche Informationen

Artikelzustand

NEU

Spülmaschine

ungeeignet