Kyô-yaki Chawan
130,00 €
Value added tax is not collected, as small businesses according to §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten
Diese Chawan (Höhe 7,8 cm, Breite 12 cm) trägt ein auffälliges Kirschblütendekor, das in liebevoller Handarbeit aufgebracht wurde. Zunächst wurden die Konturen als Unterglasurmalerei aufgetragen. Nach einem kurzen Vorbrand wurden die Blüten ausgemalt. Die Schale trägt am Lippenrand einen dezenten Goldrand, der die Eleganz dieser Chawan unterstreicht. Im Inneren der Schale wurde eine transparente Glasur eingesetzt, die ein leichtes Craquelé-Muster zeigt. Durch Gebrauch kommen mit der Zeit die kleinen Risse stärker zur Geltung. Diese Art der Reifung wird unter Kennern sehr geschätzt. Die Kirschblüte ist mittlerweile zu einem Nationalsymbol Japans avanciert. Sie ist das Symbol des Frühlings, daher werden in dieser Jahreszeit häufig farbenfrohe Chawan wie diese für die Tee-Zeremonie gewählt.
Nicht vorrätig
Beschreibung
Obwohl in der Umgebung von Kyôto bereits seit dem fünften Jahrhundert Keramik hergestellt wird, entwickelten sich die heute bekannten Stile erst über 1000 Jahre später unter dem Einfluss der japanischen Teezeremonie. Neben Raku-Keramik ist Kyôto heute bekannt für seine schlichten Keramiken mit Aufglasurmalerei. Diese orientierten sich zwar den früher populären Porzellanmotiven, doch gerade Nonomura Ninsei und sein Schüler Ôgata Kenzan haben mit ihren farbigen Keramiken im 17. Jahrhundert einen Gegenentwurf zum prunkvollen Porzellan entworfen und den Begriff „kirei sabi“ (schöne Schlichtheit) geprägt.
In Kyôto gebrannte Keramiken werden allgemein Kyô-yaki genannt. Doch dies ist nur ein Sammelbegriff für alle in Kyôto hergestellten Produkte. Die in der Umgebung des Kiyomizu-Tempels betriebenen Öfen nennen ihre Keramiken Kiyomizu-yaki und knüpfen häufig an die Tradition der oben genannten Keramikmeister an.
Kiyomizu-yaki ist sehr farbenfroh und greift häufig Motive aus den vier Jahreszeiten auf. Gerade in der japanischen Teezeremonie und in der gehobenen Gastronomie, spielt der Bezug zur Jahreszeit eine große Rolle. Entsprechend groß ist die Vielfalt der verwendeten Motive.
Diese Chawan (Höhe 7,8 cm, Breite 12 cm) trägt ein auffälliges Kirschblütendekor, das in liebevoller Handarbeit aufgebracht wurde. Zunächst wurden die Konturen als Unterglasurmalerei aufgetragen. Nach einem kurzen Vorbrand wurden die Blüten ausgemalt. Die Schale trägt am Lippenrand einen dezenten Goldrand, der die Eleganz dieser Chawan unterstreicht. Im Inneren der Schale wurde eine transparente Glasur eingesetzt, die ein leichtes Craquelé-Muster zeigt. Durch Gebrauch kommen mit der Zeit die kleinen Risse stärker zur Geltung. Diese Art der Reifung wird unter Kennern sehr geschätzt. Die Kirschblüte ist mittlerweile zu einem Nationalsymbol Japans avanciert. Sie ist das Symbol des Frühlings, daher werden in dieser Jahreszeit häufig farbenfrohe Chawan wie diese für die Tee-Zeremonie gewählt.
Zusätzliche Informationen
Spülmaschine | Nein |
---|---|
Mikrowelle | Nein |
Artikelzustand | Neu |