- Du kannst „Kyûsu Kôshin 240 ml“ deinem Warenkorb nicht hinzufügen, weil das Produkt derzeit nicht vorrätig ist.
Kyûsu Banko-yaki 250 ml
95,00 €
Value added tax is not collected, as small businesses according to §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten
Diese Kanne wurde von Tachi Masaki hergestellt, der als traditioneller Kunsthandwerker gilt. Mehr über ihn erfährst du ebenfalls unter dem obigen Link. Banko-Keramik ist vor allem bekannt wegen der Wirkung auf den Teegeschmack, den ich hier beschrieben habe. Diese Kanne hat einen Kugelfilter und sollte daher für Tees verwendet werden, die wenig Blattbruch haben. Das Dekor an der verleiht der Kanne eine angenehme Haptik und ist zudem schön anzusehen.
Nicht vorrätig
Beschreibung
In Japan gibt es eine lange Tradition, Keramiken nach ihrem Herkunftsort zu bezeichnen: Bizen, Shigaraki, Echizen usw. sind Beispiele dafür und auch Tokoname reiht sich in diese Gruppe ein. Tonkannen aus Tokoname gehören seit langer Zeit zu den populärsten Kannen Japans, die auch internationale Anerkennung erhielten. Etwas im Schatten dieser Region befindet sich die Stadt Yokkaichi in der Präfektur Mie. Die dort hergestellten Waren werden seit 1979 zu den traditionellen Handwerkprodukten gezählt, sind bekannt unter dem Namen Banko und zeichnen sich durch ihre Hitzebeständigkeit und eisenhaltigen Ton aus.
Banko-yaki hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, in der sich die Stile abwechselten. Dieser Geschickte habe ich einen eigenen Blog-Artikel gewidmet. Heute sind es vor allem die bräunlichen Tee-Utensilien mit einem leichten metallischem Glanz, die ein Teeliebhaber unter Banko-yaki versteht. Manchmal spricht man auch von einer bräunlich-violetten Färbung, wenn das Stück aus eisenhaltigem roten Ton (shudei 朱 泥) hergestellt wird. Diese Färbung kommt durch einen interessanten Effekt zustande: Sobald die Tür des Ofens geöffnet wird, oxidiert das Eisen auf der Oberfläche und wird rot. Durch den Reduktionsbrand ist das meiste Eisen im Tonkörper aber blau. Beides Zusammen ergibt dann ein bräunliches Violett.
Diese Kanne wurde von Tachi Masaki hergestellt, der als traditioneller Kunsthandwerker gilt. Mehr über ihn erfährst du ebenfalls unter dem obigen Link. Banko-Keramik ist vor allem bekannt wegen der Wirkung auf den Teegeschmack, den ich hier beschrieben habe. Diese Kanne hat einen Kugelfilter und sollte daher für Tees verwendet werden, die wenig Blattbruch haben. Das Dekor an der verleiht der Kanne eine angenehme Haptik und ist zudem schön anzusehen.