Oribe-yaki Keramikbox
69,00 €
Value added tax is not collected, as small businesses according to §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten
Diese Keramikbox wurde von Matsuhara Kazushige gebrannt, der den Ofen Shôzan führt. Der Ofen konzentriert sich auf die Herstellung von traditioneller Seto-Keramik und die damit verbundenen Stile wie Shino, Seto und eben Oribe und brennt diese seit dem Jahr 1972.
Die grüne Glasur und das ausgefallene Dekor sind typische Merkmale der Oribe-Keramik. Schon im 16. Jahrhundert übernahmen Keramiker ausgefallene Muster aus der Textilherstellung oder erfanden abstrakte als Ausdruck ihres eigenen Geschmacks. Die Momoyama-Periode (1573–1603) war eine kurze und dynamische Epoche, in der viele neue einheimische Keramiken aufblühten. Das Wesen und das Dekor dieser Keramikbox lehnt sich an Vorbilder aus genau jener Zeit an.
Diese Keramikbox wird üblicherweise verwendet, um Gerichte oder Süßigkeiten zu servieren oder letztere aufzubewahren.
Für weitere Fotos siehe weiter unten.
Nicht vorrätig
Beschreibung
Oribe-yaki ist nach einem der bekanntesten Teemeister Japans, Furuta Oribe (古田織部 1544-1615), benannt. Im Gegensatz zu anderen Teemeistern wie Rikyû war er kein wohlhabender Händler, sondern gehörte dem Kriegeradel an. Oribe lernte unter Rikyû die Teezeremonie, allerdings distanzierte er sich von Rikyûs Stil und hegte schon früh eine Vorliebe für asymmetrische Teeschalen. Oribe war ein Freidenker und setzte sich für eine liberale Haltung in der Teezeremonie ein, bei der alles erlaubt sei, so lange es optisch gut wirke.
Typische Merkmale von Oribe-yaki sind asymmetrische Strukturen und abstrakte Verzierungen. Aus diesem Grund werden sie gerne als Beispiel einer Avantgarde-Bewegung in Japan genannt, die Oribe aufgrund seiner radikalen Haltung befeuerte.
Diese Keramikbox wurde von Matsuhara Kazushige gebrannt, der den Ofen Shôzan führt. Der Ofen konzentriert sich auf die Herstellung von traditioneller Seto-Keramik und die damit verbundenen Stile wie Shino, Seto und eben Oribe und brennt diese seit dem Jahr 1972.
Die grüne Glasur und das ausgefallene Dekor sind typische Merkmale der Oribe-Keramik. Schon im 16. Jahrhundert übernahmen Keramiker ausgefallene Muster aus der Textilherstellung oder erfanden abstrakte als Ausdruck ihres eigenen Geschmacks. Die Momoyama-Periode (1573–1603) war eine kurze und dynamische Epoche, in der viele neue einheimische Keramiken aufblühten. Das Wesen und das Dekor dieser Keramikbox lehnt sich an Vorbilder aus genau jener Zeit an.
Diese Keramikbox wird üblicherweise verwendet, um Gerichte oder Süßigkeiten zu servieren oder letztere aufzubewahren.
Neugierig geworden? Im Blog erfährst du mehr über Oribe-yaki.
Zusätzliche Informationen
Höhe | 7,5cm |
---|---|
Breite | 11,5cm |
Spülmaschine | Nein |
Mikrowelle | Nein |
Artikelzustand | So gut wie neu |