Raku Chawan
125,00 €
Value added tax is not collected, as small businesses according to §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten
Diese Chawan (Höhe 8,2 cm, Breite 12 cm) entspricht der Gattung kuro-raku (schwarzes Raku) und wird wegen der dunklen eisenhaltigen Glasur seit Jahrhunderten für die japanische Teezeremonie verwendet. Der hellgrüne Matchaschaum kommt in der dunklen Schale besonders gut zur Geltung. Die leicht asymmetrische Struktur der Schale ist ein typisches Beispiel für die japanische Ästhetik des Unvollkommenen wabi-sabi. Auf der Vorderseite, die beim Trinken in Richtung des Gastes gehalten wird, ist die Glasur etwas dicker aufgetragen und trägt eine rötliche Färbung. Gefertigt wurde die Schale in der Manufaktur Nishikawa im Herzen von Kyôto in der Nähe des Kiyomizu-Tempels.
Nicht vorrätig
Beschreibung
Raku-Teeschalen genießen allgemein das höchste Ansehen bei japanischen Tee-Liebhabern. Es gibt den lange bekannten Satz: ichi raku, ni hagi, san karatsu, der besagt, dass innerhalb der verfügbaren Tee-Utensilien an erster Stelle Raku-, an zweiter Hagi- und an dritter Stelle Karatsu-Keramik stehe.
Raku-Keramik
Heutzutage versteht man unter Raku eine Brenntechnik, die sich durch niedrigere Brenntemperaturen oder eine kürzere Brenndauer auszeichnet.
Als Begründer der Raku-Keramik gilt der Töpfer Chôjirô, der in Kyôto als Dachziegeltöpfer arbeitete und chinesischer Abstammung war. Er produzierte äußerst schlichte Teeschalen und schaffte es, solche zu kreieren, die heute mit der japanischen Ästhetik und Tee-Zeremonie eng verknüpft sind. Mehr über Raku-Keramik findest du im Blog.
Die Chawan
Diese Chawan (Höhe 8,2 cm, Breite 12 cm) entspricht der Gattung kuro-raku (schwarzes Raku) und wird wegen der dunklen eisenhaltigen Glasur seit Jahrhunderten für die japanische Teezeremonie verwendet. Der hellgrüne Matchaschaum kommt in der dunklen Schale besonders gut zur Geltung. Die leicht asymmetrische Struktur der Schale ist ein typisches Beispiel für die japanische Ästhetik des Unvollkommenen wabi-sabi. Auf der Vorderseite, die beim Trinken in Richtung des Gastes gehalten wird, ist die Glasur etwas dicker aufgetragen und trägt eine rötliche Färbung. Gefertigt wurde die Schale in der Manufaktur Nishikawa im Herzen von Kyôto in der Nähe des Kiyomizu-Tempels.
Zusätzliche Informationen
Spülmaschine | Nein |
---|---|
Mikrowelle | Nein |
Artikelzustand | Neu |