Seto Becher 100 ml

32,00 

Der Becher besteht aus einem etwas rauerem Ton, der von einer transparenten Glasur überdeckt ist. Die Glasur ist aber so dünn, dass die raue Haptik des Tons trotzdem zur Geltung kommt.  Die leicht asymmetrische Gestaltung gibt jedem Becher einen individuellen Charme, so wie die grünen Glasur-Striche, die kreative Akzente setzen.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: Kiseto-Kato-natur Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Der Begriff setomono (Seto-Waren) stammt vom Dorf Seto, welches den Mittelpunkt der Ofen-Gruppe bildete. Heute bezeichnet man die frühen glasierten Keramiken vom 12.–15. Jahrhundert, die einen starken chinesischen Einfluss aufweisen, als ko-Seto (altes Seto).

Gelbes Seto entstand bei dem Versuch, grünes Seladon aus China zu imitieren. Die typisch grüne Farbe wollte nicht gelingen, stattdessen entstand eine gelbliche Glasur, die später mit grünen Tupfern dekoriert wurde. Einen umfangreichen Artikel über Seto- und Mino-Keramik, deren Entwicklung nicht voneinander zu trennen ist, findest du im Blog.

Dieses Stück wurde von Katô Masaya in der Stadt Seto gebrannt, in der er 1955 geboren wurde. Katô nahm in verschiedenen Städten an zahlreichen Ausstellungen teil, z.B. in Nagoya, Yokkaichi und Shizuoka. Einmal stellte er sogar in Thailand aus. Katô brennt in einem anagama.

Der Becher besteht aus einem etwas rauerem Ton, der von einer transparenten Glasur überdeckt ist. Die Glasur ist aber so dünn, dass die raue Haptik des Tons trotzdem zur Geltung kommt.  Die leicht asymmetrische Gestaltung gibt jedem Becher einen individuellen Charme, so wie die grünen Glasur-Striche, die kreative Akzente setzen.