Tobe Chahai 200 ml

100,00 

Dieses Utensil dient als Servierkännchen, in das man den Tee nach der Ziehzeit gießt, um danach weitere Tassen befüllen zu können. Der Vorteil ist, dass dadurch der Aufguss homogen wird. Im Gongfucha nennt man das Utensil chahai, auf Japanisch wird es katakuchi genannt. Mit 200 ml hat es genug Fassungsvermögen für Kannen und Hôhin mittlerer Größe. Um das Gießverhalten zu optimieren hat, Ikeda Asato die Tülle absichtlich unglasiert gelassen. Der darunter liegende Tonkörper ist frei uns wird mit der Zeit die farblich nachreifen. Wie die anderen Utensilien von Ikeda Asato auch, ist diese chahai mit viel liebe zum Detail gearbeitet. Die teils wellenförmigen und teils kantigen Strukturen geben jedem Stück ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Für weitere Fotos siehe weiter unten.

 

Nicht vorrätig

Artikelnummer: Seladon-chahai-1 Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Seladon gehörte sehr lange zu den populärsten Teekeramiken Japans. Lange Zeit versuchten Töpfer aus Seto und Mino die blaugrüne Glasur zu kopieren. Herausgekommen ist dabei im 16. Jahrhundert Gelbes Seto, welches vom Vorbild deutlich abweicht, aber dennoch über einen eigenen Charme verfügt.

Ein Töpferort, der bekannt ist für Porzellan und Seladon, ist Tobe auf der Insel Shikoku. Seit 1777 wurden auf Anweisung von Fürst Ôzu zunächst porzellanähnliche Waren hergestellt. Die technische Unterstützung erhielten sie aus Hizen vom Fürsten Ômura. Infolge dessen entstand eine Tradition, die sich auf Porzellan, Seladon, sometsuke (blau-weißes Porzellan) und dunkle Tenmoku-Glasuren spezialisiert. Heute sind in dem Ort knapp 90 Öfen ansässig, die in Elektro- oder Gasöfen ihre Waren bei ca. 1300°C brennen.

Ein ortsansässiger Keramiker, der beeindruckende Formen herstellt, ist Ikeda Asato, der 1979 in der Präfektur Aichi geboren wurde. Zusammen mit seinem Vater brennt er im Ofen Ryûsen die Keramiken. Neben nationalen Ausstellungen stellt Ikeda Asato vornehmlich in den USA aus.

Dieses Utensil dient als Servierkännchen, in das man den Tee nach der Ziehzeit gießt, um danach weitere Tassen befüllen zu können. Der Vorteil ist, dass dadurch der Aufguss homogen wird. Im Gongfucha nennt man das Utensil chahai, auf Japanisch wird es katakuchi genannt. Mit 200 ml hat es genug Fassungsvermögen für Kannen und Hôhin mittlerer Größe. Um das Gießverhalten zu optimieren hat, Ikeda Asato die Tülle absichtlich unglasiert gelassen. Der darunter liegende Tonkörper ist frei uns wird mit der Zeit die farblich nachreifen. Wie die anderen Utensilien von Ikeda Asato auch, ist diese chahai mit viel liebe zum Detail gearbeitet. Die teils wellenförmigen und teils kantigen Strukturen geben jedem Stück ein einzigartiges Erscheinungsbild.

 

Zusätzliche Informationen

Spülmaschine

Nein

Mikrowelle

Nein

Artikelzustand

NEU